Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI)

Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI)
wichtiger Indikator im Rahmen der Konjunkturanalyse, der nachweist, wie sich die Lebenshaltung der privaten Haushalte infolge von Preisänderungen, aber unbeeinflusst von Änderungen im Konsumverhalten, verteuert oder verbilligt. Er dient der wirtschaftspolitischen Orientierung der Unternehmen, der Gewerkschaften, des Staates und der privaten Haushalte. Grundlegender Unterschied zum von ihm abgelösten Preisindex der Lebenshaltung aller privaten Haushalte ist der Verzicht auf getrennte Berechnung von Preisindizes für die unterschiedlichen  Haushaltstypen. Die eigenständigen Indizes für das frühere Bundesgebiet und die neuen Länder und Berlin-Ost entfallen ebenso.
- Die Veröffentlichung erfolgt in Kapitel 23 des Statistischen Jahrbuchs und in Fachserie 17 des  Statistischen Bundesamts.
- Berechnung: Der VPI wird monatlich auf der Basis konstanter Verbrauchsstrukturen als  Laspeyres-Indizes auf Stichprobenbasis berechnet. Ca. alle fünf Jahre wird ein neues Basisjahr eingeführt (seit Januar 2003 ist dies 2000), d.h. der Warenkorb und das Wägungsschema werden den neuen Verbrauchsgewohnheiten angepasst. Die Umstellung erfolgt rückwirkend, die alten Zahlen werden durch die auf neuer Basis berechneten Werte ersetzt.
- Verwendung: Der VPI dient als Indikator für die Beurteilung der Geldwertstabilität, seine Veränderungsrate wird daher gelegentlich als „Inflationsrate“ bezeichnet. Daneben ist er Grundlage für die Deflationierung von Wertgrößen bspw. in der  Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und für Wertsicherungsklauseln in längerfristigen Vertragsbeziehungen.
- Neben dem VPI existieren Verbraucherpreisindizes für viele der Bundesländer. Ferner wird für die Europäische Union der  Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) berechnet.
- Vgl. auch Übersicht „Verbraucherpreisindex für Deutschland“.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbraucherpreisindex für Deutschland — Verbraucherpreisindex in Deutschland von 1991 bis 2008, mit Bezugsjahr 2005=100 Der Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI) ist ein vom Statistischen Bundesamt ermittelter und veröffentlichter Preisindex. Ausgangspunkt ist der so genannte… …   Deutsch Wikipedia

  • VPI — Abk. für ⇡ Verbraucherpreisindex für Deutschland …   Lexikon der Economics

  • Stabilisierungspolitik — 1. Begriff: a) St. i.w.S.: Alle staatlichen Maßnahmen zur Erreichung eines makroökonomischen Gleichgewichts mit hohem Beschäftigungsstand und stabilem Preisniveau. b) St. I.e.S.: Alle prozesspolitischen Maßnahmen zur Beeinflussung des… …   Lexikon der Economics

  • Preisindex — Jährliche Preisveränderungsraten in Deutschland von 1965 bis 2004 …   Deutsch Wikipedia

  • Mieter — Der Mietvertrag ist ein Rechtsgeschäft, das den Vermieter verpflichtet, dem Mieter die vermietete Sache zu überlassen. Im Gegenzug schuldet der Mieter dem Vermieter den Mietzins. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtslage in Deutschland 1.1 Verpflichtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mietkautionsbuch — Der Mietvertrag ist ein Rechtsgeschäft, das den Vermieter verpflichtet, dem Mieter die vermietete Sache zu überlassen. Im Gegenzug schuldet der Mieter dem Vermieter den Mietzins. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtslage in Deutschland 1.1 Verpflichtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mietverhältnis — Der Mietvertrag ist ein Rechtsgeschäft, das den Vermieter verpflichtet, dem Mieter die vermietete Sache zu überlassen. Im Gegenzug schuldet der Mieter dem Vermieter den Mietzins. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtslage in Deutschland 1.1 Verpflichtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermieter — Der Mietvertrag ist ein Rechtsgeschäft, das den Vermieter verpflichtet, dem Mieter die vermietete Sache zu überlassen. Im Gegenzug schuldet der Mieter dem Vermieter den Mietzins. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtslage in Deutschland 1.1 Verpflichtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermietung — Der Mietvertrag ist ein Rechtsgeschäft, das den Vermieter verpflichtet, dem Mieter die vermietete Sache zu überlassen. Im Gegenzug schuldet der Mieter dem Vermieter den Mietzins. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtslage in Deutschland 1.1 Verpflichtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsumentenpreisindex — Jährliche Preisveränderungsraten in Deutschland von 1965 bis 2004 Verbraucherpreisindex in Deutschland, 1991 bis 2008, Jahr 2005=100 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”